Vorstellung vom 17. Oktober 2025

Erinnern an Queere Menschen 1933-1945 in Gedenkstätten und Orten

Vorbereitung des Erinnerns und Gedenkens an Queere Menschen in der Zeit des NS, durch Werkstattabende, 
Aufbau von Kooperationen, Kurzvorträge, Diskussionen, Filmabende und der begleitenden Bildungs-, Kultur- und  intersektionalen Öffentlichkeitsarbeit dazu. 
An den 3 Orten, Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück und KZ Außenlager Klinkerwerk Oranienburg. 
Uwe Fröhlich aus Potsdam, 
T: 0170 6849975,
uwe.froehlich@web.de

Vorstellung vom 16. September 2025

Deine Stimme #unkürzbar

Berlin bleibt sozial und wir sprechen Ungerechtigkeiten aus.
Wir, dass sind Annet und Qumix*, wollen ein solidarisches Zeichen setzen. Die geplanten Kürzungen und Einsparungen, sorgen nicht nur für finanzielle Probleme bei den Träger*innen, sondern bedrohen den Zusammenhalt und die Gemeinschaft insgesamt. Zum Beispiel, wenn Aufklärungsprojekte, Sport-, Wohn- und Beratungsangebote gestrichen werden oder keine Finanzierung für Bildung und Jugendangebote da ist, dann werden sichere Anlaufstellen und Orte verschwinden. Wir wollen deshalb aufrufen auf die Straße zu gehen und laut und klar zu sagen: Berlin ist unkürzbar.

Deinem Anliegen gegen die sozialen Kürzungen geben wir unsere Stimme und machen es öffentlich.
Gemeinsam erheben wir uns lautstark in Vertretung deines Projekts oder Trägers. Wir werden deine Organisation, Verein, Projekt, Namen NICHT erwähnen. Somit brauchst du keine Nachteile befürchten, z.B weitere Streichungen.

Ihr seid von Kürzungen betroffen, dann meldet euch.
Schreibt uns: Was würde es bedeuten, wenn es euch nicht mehr gibt? Was bedeuten die Kürzungen für dich persönlich?
Bitte sende uns deinen Text bis zum 11. Oktober an laut@queer-networking.de
Dieser sollte in ca. 2 min von einer externen Person vorzutragen sein.

Meldet euch, denn ihr liegt uns am Herzen. Wir sind auf eure Statements angewiesen um das Licht auf die Folgen der Kürzungen zu richten.
Ihr seid nicht allein.

Ihr wollt eure Stimme für ein betroffenes Projekt geben? Schreibt uns an: laut@queer-networking.de

Vorstellung vom 16. September 2025

Queere Erzählsalon

Queeres Leben soll als persönliche Geschichten in einem geschützten Raum  Raum bekommen. Das schafft Verständnis für queere Perspektiven innerhalb unserer Community und darüber hinaus. Das Projekt soll im Frühjahr 2026 starten.

Wenn ihr Gedanken dazu habt oder selbst eine Geschichte erzählen möchtet, freue ich mich über eine E-Mail an erzaehlen@love-roland.de.

Vorstellung vom 16. September 2025

BiBerlin e.V.

Der Verein BiBerlin e.V. ist hier in Berlin die einzige Repräsentanz für den, mit über 50% größten Teil der queeren Community.

Wir haben uns 2018 gegründet und haben seit letztem Jahr die Trägerschaft über die Fachstelle Bi+.
Diese von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin geförderte Einrichtung bietet psychosoziale Beratung und Empowerment für alle Personen die sich auf dem Bi+Spektrum verorten, sowie deren Angehörige und wir haben weiterhin die Aufgabe Verwaltung, staatliche Organe, Politik und Zivilgesellschaft für die Themen dieser großen Community zu sensibilisieren.

Der Verein selber ist ein Anlaufpunkt und ein Safer Space für alle Bi-, Bi+-, Pan-, Omni-, homo- und heteroflexiblen Personen und unsere Allies. Wir engagieren uns zivilgesellschaftlich, aber auch politisch und treten hierbei gegen bestehende Vorurteile und Diskriminierungen gegenüber Bi+ Menschen entgegen. 
Wir veranstalten monatliche Treffen um uns auszutauschen, zu vernetzen oder um einfach nur eine gute Zeit unter Menschen zu verbringen.

Auf unserer Webseite findet Ihr alle Informationen und auch alle von uns organisierten Treffen und Events.
_________________________
The BiBerlin e.V. association is the only representative body here in Berlin for the largest part of the queer community, which makes up over 50% of the population.

We were founded in 2018 and have been responsible for the Bi+ competence center since last year.
This institution, which is funded by the Berlin Senate Department for Labor, Social Affairs, Equality, Integration, Diversity, and Anti-Discrimination, offers psychosocial counseling and empowerment for all people who identify as Bi+, as well as their relatives, and we continue to have the task of sensitizing the administration, state organs, politics, and civil society to the issues of this large community.

The association itself is a point of contact and a safe space for all bi-, bi+, pan-, omni-, homo- and heteroflexible people and our allies. We are involved in civil society as well as politics, and we fight against existing prejudices and discrimination against Bi+ people. 
We hold monthly meetings to exchange ideas, network, or simply to have a good time with other people.

You can find all the information you need, as well as details of all the meetings and events we organize, on our website.

Vorstellung vom 16. September 2025

TQTK // Team Queer Treptow-Köpenick – für queere Sichtbarkeit im Kiez!

Wir, als TQTK – Team Queer Treptow-Köpenick, legen unser Augenmerk auf die lokale queere Vielfalt im flächenmäßig größten Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Wir setzen uns für queere Sichtbarkeit ein, möchten Angebote schaffen, uns vernetzen, Informationen bündeln, uns bei politischen Instanzen für unsere Interessen einsetzen, eigene Veranstaltungen auf die Beine stellen, Ansprechpartner*innen sein. Wir verstehen uns als überparteilich, divers und inklusiv. Uns liegt das komplette Spektrum queerer Vielfalt am Herzen. Unsere Motivation lässt zusammenfassen mit „von Queers für Queers“!

TQTK ist eine Gruppe von Einzelpersonen, Vereinen und Initiativen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Da wir das alles ehrenamtlich machen, bzw. manche unserer Mitglieder in mehreren Berliner Bezirken aktiv sind, sind unsere Kapazitäten begrenzt. Dennoch freuen wir uns auf neue Kontakte, Ideen, Anregungen, sind aber auch offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Unsere Treffen finden an unterschiedlichen Orten, meistens um 10 Uhr am ersten Donnerstag des Monats statt. Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung via E-Mail: info@tqtk.de

Vorstellung vom 16. September 2025

Queer Schöneweide

Schöneweides selbstorganisierter Queertreff jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19 Uhr im Kaos
Nachdem ihr uns beim Treffen in Schöneweide kennengelernt habt, können wir euch gerne in unsere beiden Telegramm Gruppen einladen: eine für Vorschläge rund um das Treffen und lokale Tipps und eine weitere für unsere Sporties in und um Schöneweide zum gemeinsamen Bouldern, Schlittschuh laufen, schwimmen oder Fitnesscenter und Sauna. Deine Ideen sind gefragt.

Wo? KAOS, Wilhelminenhofstraße 92 - Eingang Spreeseite
E-Mail: queer_schoeneweide@proton.me
Instagram: Queereweide


Vorstellung vom 16. September 2025

Helle III

Die „Helle III“ ist ein sicherer Raum für queere Jugendliche im Alter von 15-21 Jahren, welche auf der Suche nach einem geschützten Zuhause sind. In unserer Jugendwohngruppe leben bis zu drei junge Menschen. Außerdem bieten wir die Möglichkeit eines betreuten Einzelwohnens an. Hier lebt eine Person alleine in einer 1-Raum-Wohnung. 
Unsere Arbeit, als Betreuung und qualifizierte Fachkräfte, besteht daraus einen safer Space zu bieten und die jungen Menschen zu unterstützen eigenständig zu leben. Das heißt von Haushaltsführung und Finanzplanung, zur beruflichen / schulischen Perspektive bis zur Entwerfung eines individuellen und selbstbestimmten Lebensweges, stehen wir beratend und empowernd zur Seite. Alle Betreuer*innen und die jungen Menschen identifizieren sich in irgendeinem Maße mit dem Begriff „queer“. Die „Helle III“ besteht seit etlichen Jahren. Seit 2023 sind wir offiziell ein queeres Projekt. 

Vorstellung vom 13. Mai 2025

Riesen-Regenbogen beim Berliner CSD 2025

Wir wollen auch dieses Jahr ein starkes Zeichen setzen und eine 40m lange Regenbogenflagge durch Berlin bewegen.
Fasst mit an und reiht euch ein. Eine Gelegenheit der ganz besonderen Art.

Wir freuen uns auf Verbündete und Menschen, Initiativen und Organisationen, die jetzt schon sagen: Da machen wir mit.
Schreibt uns gerne an csd2025@queer-networking.de

Vorstellung vom 13. Mai 2025

Straight against Hate Parade

Am Samstag, den 19. Juli 2025, findet im Rahmen der Berliner Pride Week die weltweit erste „Straight against Hate“-Parade statt – eine Demonstration, die sich explizit an cis-heterosexuelle Menschen richtet. Ziel ist es, die oft passive Zustimmung vieler liberaler Heteros in aktive Solidarität zu verwandeln.
Die Parade ist eine gemeinsame Aktion der Travestie für Deutschland e.V. und Summer of Queerfulness. Sie versteht sich als Antwort auf die zunehmende queerfeindliche Stimmung in Deutschland und weltweit – und als strategischer Gegenentwurf zu rechten Kampagnen, die zunehmend Begriffe aus queeren Kontexten vereinnahmen. Initiatorin ist Cornelia Fleck, Mitgründerin des „Summer of Queerfulness“, Autorin des Buchs „Queerfulness – Vom Glück einer solidarischen Protestkultur“ und Vorstand bei Travestie für Deutschland
Viele Heteros feiern gerne mit uns auf CSDs, teilen den Glitter – jetzt ist es Zeit, auch den politischen Teil mitzutragen. Denn cis-hetero zu sein heißt nicht, anti-queer zu sein und das gilt es öffentlich zu machen.
Die Aktion zielt darauf ab, aufzuklären, wachzurütteln – und Menschen zu motivieren, sich öffentlich sichtbar gegen Hass zu positionieren. Ganz besonders lädt die Parade Menschen ein, die bisher nur im Privaten solidarisch waren.

Und was könnt ihr tun?
Sprecht all die wunderbaren liberalen und offenen cis Heteros im Freund*innenkreis, Arbeit oder Familie an und ladet sie ein mitzumarschieren. Das geht auch wunderbar gemeinsam als gemischtes Grüppchen, sozusagen, als "Solikül": Queers und cis Straights, die solidarisch zusammen auf die Straße gehen: die stolzen Eltern mit ihrer trans Tochter, ein Grüppchen von Gays & Gabys, die Dyke on Bike und ihr bester Boy Buddy, der verzauberte Onkel und seine zauberhafte Nichte.
Dazu haben wir sweete Postkarten entwickelt (im Anhang) zum verschicken oder überreichen.
19.7.2025 "Straight against Hate"- Parade
Auftakt: 12:00 Uhr Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen /Ebertstraße, Tiergarten
Abschluss: ca: 15:00 Uhr Nollendorfplatz vor Maneo bzw. Mann-o-meter

Vorstellung vom 13. Mai 2025

AHA-Berlin e.V. sucht neue Räume

Als AHA-Berlin e.V. sind wir aktuell auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Unser aktueller Mietvertrag für die Monumentenstr. 13, 10829 Berlin wurde zum Herbst gekündigt.
Wenn ihr also Tipps oder Hinweise habt, dann schreibt uns an info@aha-berlin.de

Vorstellung vom 13. Mai 2025

Q*BeL

Das Q*BeL (Eitelstraße 85, direkt am S-Bahnhof Lichtenberg) ist ein queerer Schutzraum und Community-Treffpunkt in Lichtenberg mit dem Angebot von Beratungen, Gruppentreffen, Freizeitangeboten, Bildungs- und Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Fachkräfte.

Alle Angebote sind kostenfrei.

Die Beratungen richten sich an queere Jugendliche und deren Angehörige sowie queerer Menschen aller Altersgruppen bei Konflikten, Diskriminierung und Themen der Identitätsfindung sowie Transition (rechtlich, medizinisch und sozial).

Gemeinsam mit L-Support bieten wir Beratung für gewaltbetroffene queere Menschen an.

Unsere Gruppenangebote sind thematisch vielseitig und dem Angebotsplan zu entnehmen.

Ein besonderer Hinweis auf die Community Events:

-15.5. Community goes (Kaktus-)Comedy! https://qbel.berlin/events/community-goes-kaktus-comedy/

-22.5. Unterstützung und Fürsorge bei alltäglicher Queerfeindlichkeit: Input und Gesprächsrunde mit L-Support : https://qbel.berlin/events/lets-talk-mit-l-support/

Weitere Informationen können auf unserer Website: https://qbel.berlin/ gefunden werden oder per Email an qbel@leslefam.de erfragt werden.

Vorstellung vom 13. Mai 2025

gemeinsam mehrstimmig singen

Ich, Jonas, (Tenor/Bariton, 33) bin auf der Suche nach anderen Queers in Lichtenberg/Fhain/Alt-Treptow, die Lust haben gemeinsam mehrstimmig zu singen und zu musizieren. Ich liebe geistliche Musik wie bspw. Motetten von Schütz, Choräle, einfache Taizé Kanons oder auch Madrigals. Wir könnten uns bspw. einmal im Monat in einer Quartett / Doppelquartett Besetzung zu Hause oder in einer offenen Kirche dafür treffen.

Vorstellung vom 31. Januar 2025

Workshops zu Diversität und Antidiskriminierung

Wir sind Alex (they/them) und Yara Charlotte (keine Pronomen) und bieten Workshops an, die Unternehmen und Organisationen helfen, diverser und inklusiver zu werden. 
Unsere Schwerpunkte sind queere Themen (insbesondere trans, inter* und nicht-binäre Themen), Antirassismus und grundlegende Diversitätsbildung. Für queere Gruppen bieten wir zudem Empowerment-Workshops an.

In unseren Workshops erklären wir nicht nur Begriffe wie ‚nicht-binär‘ oder ‚trans‘, sondern zeigen den Teilnehmenden, wie sie diskriminierungssensibel sprechen und echte Vielfalt im Arbeitsalltag leben. Besonders wichtig ist uns, verschiedene Formen intersektionaler Diskriminierung im Blick zu haben.
Wir bringen dabei auch unsere persönlichen Perspektiven ein: Yara ist deutsch-irakisch, bi, neurodivergent und nicht-binär. Alex ist weiß, trans, nicht-binär und polyamor.

Ein Beispiel aus unserer Arbeit: In einem Workshop mit der Vivantes-Klinik haben wir Pfleger*innen und Ärzt*innen gezeigt, wie sie sensibel und respektvoll mit trans*, inter* und nicht-binären Patient*innen umgehen – von der richtigen Ansprache bis hin zu strukturellen Änderungen.

Wenn ihr eure Organisation diverser und diskriminierungskritischer gestalten möchtet, schreibt uns!

Kontakt: alex.lotti.diversity@gmail.com

Vorstellung vom 18. Oktober 2024

Erste-Hilfe-Kurs Psychische Gesundheit und Beteiligungswerkstatt queeres Engagement

Im November bieten wir sowohl einen zweitägigen (Mi 6.11. und Mi. 13.11.) Erste-Hilfe-Kurs Psychische Gesundheit als auch eine Beteiligungswerkstatt queeres Engagement (am Mo. 11.11.) an. Beide Veranstaltungen sind kostenlos. 

Der Erste-Hilfe-Kurs vermittelt Grundlagen zur Psychischen Gesundheit und Krisenintervention. Er findet statt Mittwoch 6.11. von 10-17 Uhr UND Mittwoch 13.11. 10-17 Uhr im KIEZKLUB KES (Schöneweide), Plönzeile 5-7 (Veranstaltungsraum Schulgelände) mit einer Mittagspause von 13-14 Uhr. Um Selbstverpflegung wird gebeten. 

Die Beteiligungswerkstatt ermöglicht es uns als Community bei Kaffee/Kuchen und Abendessen queeres Engagement weiter und neu zu denken und zu träumen--und dann auch ganz konkret in die Umsetzung zu gehen mit Handlungsvorschlägen für das Ehrenamtsbüro Treptow-Köpenick und die Freiwilligenagentur Sternenfischer. Sie findet am Montag, 11.11. von 17-20 Uhr im KIEZKLUB Rathaus Johannisthal, Sterndamm 102, statt. Für Kaffee/Kuchen. Getränke und ein Buffet zum Abendessen ist gesorgt. Freut euch auf gesellige Diskussion und kreative Zusammenarbeit in toller Atmosphäre.

Fragen und Anmeldungen gerne an sozialamt.veranstaltungen@ba-tk.berlin.de

Vorstellung vom 16. September 2024

fire of love Berlin

Du brennst für dein Wachstum und möchtest Teil einer liebevollen Gemeinschaft werden!
Dann ist deine Energie, dein Engagement gefragt!
Das fire of love ist dein Ort für Selbstfindung, Achtsamkeit, Yoga, Tantra, Meditation, Social-Events, gelebte Gemeinschaft und erfüllte Beziehungen. Darüber hinaus kann sich das fire of love zum Lebensort und zu deiner Zukunftsvision entwickeln.
Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Gemeinsam können wir Großes bewegen!
Du kannst Sinnvolles leisten, z.B. bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen, Teilnehmerbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Website-Pflege und wirst zum Multiplikator.
Du bist auch herzlich eingeladen, eigene Veranstaltungen und Workshops im fire of love anbieten.
Benefits
Als Helfer und Unterstützer erhältst du eine Aufwandsentschädigung und nimmst kostenlos an den Angeboten des fire of love teil.

Vorstellung vom 16. September 2024

Workshops für Vielfalt und Inklusion

Wir sind Alex (they/them) und Lotti (keine Pronomen) und bieten Workshops an, die Unternehmen und Organisationen helfen, diverser und inklusiver zu werden. Unsere Schwerpunkte sind queere Themen (insbesondere trans, inter* und nicht-binäre Themen), Antirassismus und grundlegende Diversitätsbildung. Für queere Gruppen bieten wir zudem Empowerment-Workshops an.
In unseren Workshops erklären wir nicht nur Begriffe wie ‚nicht-binär‘ oder ‚trans‘, sondern zeigen den Teilnehmenden, wie sie diskriminierungssensibel sprechen und echte Vielfalt im Arbeitsalltag leben. Besonders wichtig ist uns, verschiedene Formen intersektionaler Diskriminierung im Blick zu haben.
Wir bringen dabei auch unsere persönlichen Perspektiven ein: Lotti ist deutsch-irakisch, bi, neurodivergent und nicht-binär. Alex ist weiß, trans, nicht-binär und polyamor.
Ein Beispiel aus unserer Arbeit: In einem Workshop mit der Vivantes-Klinik haben wir Pfleger*innen und Ärzt*innen gezeigt, wie sie sensibel und respektvoll mit trans*, inter* und nicht-binären Patient*innen umgehen – von der richtigen Ansprache bis hin zu strukturellen Änderungen.
Wenn ihr eure Organisation diverser und diskriminierungskritischer gestalten möchtet, schreibt uns!
Kontakt:


Vorstellung vom 03. Juli 2024

Bunte Community beim Berliner CSD

Du möchtest Teil von etwas Großem sein?
Du möchtest ein Zeichen setzen für Community und Zusammenhalt?
Du möchtest ein ganz besonderes CSD-Erlebnis 2024?

Dann komm am 27. Juli um 10:30 Uhr zu den Spittelkolonnaden auf dem Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz an der Leipziger Straße.

Wir werden ein starkes Zeichen transportieren und eine 40m lange Regenbogenflagge durch Berlin bewegen.
Fasst mit an und reiht euch ein. Eine Gelegenheit der ganz besonderen Art.

Für solch ein starkes Zeichen brauchen wir eine starke Community. Lasst uns zusammen dieses Zeichen setzen.